Seminare rund um die Themenbereiche persönliche, soziale und emotionale Kompetenzen wie Konfliktlösung, Gesprächsführung, Motivation, Teamfähigkeit und Selbstorganisation!
Es sind drei Säulen, die für die Stabilität eines Unternehmens stehen: eine gute und professionelle Kommunikation – intern und extern, der erfolgreiche Verkauf und gesunde, motivierte Mitarbeiter.
Meine Seminare, Trainings und Workshops für Führungskräfte und Mitarbeiter zeichnen aus:
- Entwicklung eines Konzepts, das zu Ihrem Unternehmen passt.
- Schaffung einer Lernatmosphäre, die von Offenheit und Vertrauen geprägt ist.
- Spezifisch zugeschnittene Übungen – sie passen zu Ihrem Unternehmen und Ihrer Branche.
- Alle Trainings haben einen hohen Motivationsfaktor und einen großen Praxisbezug.
- Die Lernmethodik orientiert sich an den unterschiedlichen Lerntypen.
- Unterschiedliche Formate: Training, Impulsvortrag, Klausur, Praxistag.
- Die Inhalte sind aktuell.
Sie haben Fragen oder brauchen mehr Informationen, auch zu anderen Themen? Hier ist Ihr Kontakt!
Mobil: 0172/6 64 96 32
Telefon: 0 61 55/7 98 02 88
E-Mail: js@wertvolle-trainings.de
Konfliktmanagement
Konflikte im Unternehmen – Chancen, Lösungsmöglichkeiten und Prävention
Überall, wo Menschen zusammentreffen, gibt es unterschiedliche Ansichten, Motivationen, Meinungen und Arbeitsweisen. Es ist gut, wenn Mitarbeiter eines Unternehmens auf Konfliktsituationen vorbereitet sind – oder zumindest im Krisenfall wissen, wie eine konstruktive Konfliktbewältigung gelingt. Konflikte rechtzeitig erkennen – Konflikte vermeiden – Konflikte auflösen – Konflikte in Chancen verwandeln: Darum geht es in meinen Seminaren zum Thema Konfliktmanagement. Ziel ist ein zeitgemäßer, achtsamer, Kollegen und Mitarbeiter wertschätzender und lösungsorientierter Umgang mit Konflikten. Übrigens: In einer konkreten Konfliktsituation kann auch eine Mediation sinnvoll sein. Mehr Infos dazu finden Sie unter Mediation.
Konfliktmanagement – eine Auswahl zentraler Fragestellungen und Lernziele
- Was sind Konflikte und wie entstehen sie? – Grundlagen, Dynamik, Entwicklung
- Wie und woran erkenne ich Konflikte? – Routinierte Aufmerksamkeit ohne Panik
- Wie löse ich sie nachhaltig und sicher? – Schritte, Techniken und notwendige Einstellungen
- Wie beuge ich ihnen vor? – Vorbeugen ist besser (und billiger!) als heilen
- Wie nutze ich Konflikte? – Die vorhandene Energie in produktive Kanäle lenken
- Welche Konflikttypen gibt es und warum? – Wahrnehmung meines Kollegen als Gegenüber
- Welche Rolle spiele ich dabei? – Wahrnehmung des persönlichen Konfliktverhaltens
- Wie kriegen wir die Kuh nun vom Eis? – Aussprache und Lösung eines schwelenden Konfliktes
Weitere Fragestellungen und Themen auf Anfrage
Weitere Information
Methode Theoriegrundlagen – Praxisübungen – Reflexionsgespräche – bei Bedarf Einzelgespräche Zielgruppe Fach- und Führungskräfte – Abteilungen – Projektteams – komplette Belegschaften kleinerer Unternehmen
Ablauf
Dauer
Seminar ab 2 Tagen
Ort und Zeit
Nach Wahl extern ganztags oder als Inhouse-Seminar in Ihrem Unternehmen sowohl ganztags oder aufgeteilt auf mehrere Teiltage innerhalb von 2-3 Wochen, somit gut integrierbar in Ihren Unternehmensalltag
Nachhaltigkeit
Was ist hängen geblieben? – Reflexions- und Vertiefungseinheit etwa 12-15 Wochen nach dem Basisseminar
Sie haben Fragen oder brauchen mehr Informationen? Ihr persönlicher Kontakt!
Antrieb, Motivation und Ziele
Mitarbeitermotivation? Na klar!
Motivierte Mitarbeiter sind die Basis für Erfolg. Motivation steht für Begeisterung, Einsatzbereitschaft, Spaß an der Arbeit und persönliches Engagement. Wer Mitarbeiter motivieren möchte, muss selbst hoch motiviert sein und seine Ziele kennen. Auch ein reflektiertes Führungsverständnis sowie der achtsame und wertschätzende Umgang sind die Grundlage für Mitarbeiter, die für Ihr Unternehmen „brennen“. Insofern sind Mitarbeitermotivation und Führungsverhalten untrennbar miteinander verbunden. Motivierte Mitarbeiter bewirken viel – nicht nur den unternehmerischen Erfolg, sie setzen auch Energie im Unternehmen frei und schaffen eine entspannte und konstruktive Arbeitsatmosphäre.
Mitarbeitermotivation – eine Auswahl zentraler Fragestellungen und Lernziele
- Was ist Motivation? – Ein Einblick
- Wie sehe ich meinen Kollegen? – Achtsamkeit, Respekt und Wohlwollen im Team
- Wie passen „Wir“ und „Ich“ zusammen? – Gemeinsame und persönliche Ziele, Motivation
- Was ist meine Aufgabe? – Rollenverständnisse, Kompetenzen, Ressourcen
- Eigene Ziele finden und in die des Unternhmens einpassen
- Wie schöpfen wir unser Potenzial voll aus? – Verhaltensregeln, Kommunikation
- Was, wenn Sand ins Getriebe gerät? – Konflikte frühzeitig erkennen, deren Energie nutzen
- Werden wir auch Freunde? – Individuelle Erwartungen und berufliche Verpflichtungen
Weitere Fragestellungen und Themen auf Anfrage
Weitere Information
Methode
Theoriegrundlagen – Praxisübungen In- und Outdoor – Reflexionsgespräche
Zielgruppe
Abteilungen – Projektteams – ganze Belegschaften kleinerer Unternehmen – Führungskräfte und Teamleiter, die ihre eigenen Teams stärken wollen, Berufsstarter am Beginn ihrer Karriere
Besonderheit
Kann sehr gut als Outdoor-Incentive vorwiegend zur Motivationssteigerung eingesetzt werden
Ablauf
Dauer
Seminar ab 1 Tag
Ort und Zeit
Nach Wahl extern ganztags oder als Inhouse-Seminar in Ihrem Unternehmen ganztags
Nachhaltigkeit
Was ist hängen geblieben? – Reflexions- und Vertiefungseinheit inhouse in Ihrem Unternehmen etwa 12-15 Wochen nach dem Basisseminar
Sie haben Fragen oder brauchen mehr Informationen? Ihr persönlicher Kontakt!
Teamentwicklung
Als Team sind wir unschlagbar! – Teamentwicklung – Teambuilding
Ein Team ist wie ein Organismus: lebendig und mit vielen unterschiedlichen Aufgaben und Funktionen versehen. Jeder Einzelne trägt zum Erfolg eines Unternehmens bei, wenn er in seinem Team am passenden Platz ist! Es gibt keinen unwichtigen Mitarbeiter, jeder ist mit seiner Aufgabe wesentlich am großen Ganzen beteiligt. Wie kann ein Team optimal funktionieren? Wie kann sich jeder dort wiederfinden? Welche Rolle spielt die gegenseitige Wertschätzung?
Ich begleite ein Team oder mehrere Teams, sodass jeder (wieder) seinen Platz findet und das Team motiviert und kraftvoll punktet!
Teamentwicklung – eine Auswahl zentraler Fragestellungen und Lernziele
- Was ist überhaupt ein Team? – Grundlagen der Teamentwicklung
- Wie sehe ich meinen Kollegen? – Achtsamkeit, Respekt und Wohlwollen im Team
- Wie passen „Wir“ und „Ich“ zusammen? – Gemeinsame und persönliche Ziele, Motivation
- Was ist meine Aufgabe? – Rollenverständnisse, Kompetenzen, Ressourcen
- Wie schöpfen wir unser Potenzial voll aus? – Verhaltensregeln, Kommunikation
- Was, wenn Sand ins Getriebe gerät? – Konflikte frühzeitig erkennen, deren Energie nutzen
- Werden wir auch Freunde? – Individuelle Erwartungen und berufliche Verpflichtungen
Weitere Fragestellungen und Themen auf Anfrage
Weitere Information
Methode
Theoriegrundlagen – Praxisübungen In- und Outdoor – Reflexionsgespräche
Zielgruppe
Abteilungen – Projektteams – ganze Belegschaften kleinerer Unternehmen – Führungskräfte und Teamleiter, die ihre eigenen Teams stärken wollen
Besonderheit
Kann sehr gut als Outdoor-Incentive eingesetzt werden
Ablauf
Dauer
Seminar ab 1 Tag
Ort und Zeit
Nach Wahl extern ganztags oder als Inhouse-Seminar in Ihrem Unternehmen ganztags
Nachhaltigkeit
Was ist hängen geblieben? – Reflexions- und Vertiefungseinheit inhouse in Ihrem Unternehmen etwa 12-15 Wochen nach dem Basisseminar
Sie haben Fragen oder brauchen mehr Informationen? Ihr persönlicher Kontakt!
Training für Berufsstarter
Von der Schulbank ins Unternehmen – Trainings für Ihre Auszubildenden, Dualen Studenten, Absolventen und Trainees
Eben noch Schule oder Uni – jetzt das Berufsleben. Berufsanfänger werden mit bisher nicht gekannten Erwartungen konfrontiert, die weit über die fachlichen Ansprüche hinausgehen. Das bedeutet: ein erhöhter innerbetrieblicher Betreuungsaufwand für Ausbildungsverantwortliche und Personalabteilung, um Unsicherheiten, vermehrter Konfliktanfälligkeit und zu langsamer Integration der Auszubildenden ins Unternehmen entgegenzuwirken und gleichzeitig die sozialen Kompetenzen der Berufsanfänger zu stärken.
Als Lösung biete ich Ihnen zur Entlastung Ihrer wertvollen unternehmerischen Ressourcen gezielt auf Ausbildungsbetriebe und Auszubildende zugeschnittene Trainings an, die sich mit den wichtigsten Herausforderungen Ihrer Auszubildenden auseinandersetzen.
Azubitraining – eine Auswahl zentraler Fragestellungen und Lernziele
- Wer bin ich und was geschieht mit mir? – Sich selbst in der Veränderung verstehen
- Wer bin ich im Team der Mitarbeitenden? – Rollenverständnis, grundlegende Teamregeln, Kommunikation, damit das Miteinander gelingt
- Wie gehe ich mit den Arbeitgebererwartungen um? – Unternehmensziele, Stress, Druck
- Was sind meine eigenen Erwartungen an das Unternehmen und meine Vorgesetzten? – Persönliche Ziele, Erfüllungserwartung, Grenzen
- Was, wenn es mal kracht? – Konflikte erkennen und lösen
- Was, wenn es mal nicht so läuft? – Motivation, Umgang mit Routine
Weitere Information
Methode
Theoriegrundlagen – Praxisübungen – Reflexionsgespräche
Zielgruppe
Ausbildungsbetriebe – Auszubildende
Ablauf
Dauer
Seminar ab 2 Tage
Ort und Zeit
Nach Wahl extern ganztags oder als Inhouse-Seminar in Ihrem Unternehmen ganztags
Nachhaltigkeit
Was ist hängen geblieben? – Reflexions- und Vertiefungstag nach 1 Jahr oder zur Ausbildungsmitte
Sie haben Fragen oder brauchen mehr Informationen? Ihr persönlicher Kontakt!